Wichtig für den Erfolg des Programms ist, dass die Daten mit verschiedensten Herkünften möglichst mit geringem Aufwand lückenlos in die Gesundheitsdatenbank eingepflegt werden können um einer kontinuierlichen Auswert- ung für den Betrieb zur Verfügung zu stehen. Der Aufwand soll für alle so gering wie möglich gehalten werden, woran alle Beteiligten mit Hochdruck arbeiten. Ganz ohne Umstellungen wird aber auch dieses neue Praxistool nicht auskommen.
Diagnosen vom Tierarzt
Ein wichtiger Part des Gesundheitsmonitoringsystems ist die Erfassung und Auswertung von tierärztlichen Diagnosen. Diese können genutzt werden um kritische Phasen im Management schnell zu erkennen und vorbeugend einzugreifen. Zusätzlich geben sie einen Überblick über den Gesundheitsstatus der Tiere und können Schwachstellen im Gesundheitsmanagement identifizieren. Um die Diagnosen möglichst vollständig und einheitlich zu erfassen werden sie durch einen deutschlandweit einheitlichen Schlüssel codiert und an die AuA-Belege vom Tierarzt gekoppelt erfasst. Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten soll es dem Tierarzt ermöglicht werden, die Diagnosedaten des teilnehmenden Betriebes über eine EDV-Schnittstelle aus seiner Praxissoftware an den Landeskontrollverband zu übermitteln. Diese Möglichkeit des Datenaustausches ist noch in der Entwicklungsphase, steht jedoch schon bei verschiedenen Tierärztesoftware-Herstellern zur Verfügung.
Behandlungs- und Beobachtungsdaten von Landwirt
Zusätzlich zu der Erfassung der Diagnosen ist es ein wichtiger Punkt, Bestandsmaßnahmen, die nicht vom Tierarzt durchgeführt werden und andere Beobachtungen zu erfassen. Dafür steht dem Landwirt eine Erfassungsmaske sowohl in der LKV-App für Smartphone als auch in der Webanwendung MLP-Online zur Verfügung.
Daten von Trächtigkeitsuntersuchungen
Die Erfassung und Auswertung von Trächtigkeitsuntersuchungen ist sowohl für das Kalbe-, als auch für das Fruchtbarkeitsmanagement von großer Bedeutung und hilft Betriebsabläufe besser strukturieren und organisieren zu können. Die Erfassung und Auswertung von Trächtigkeitsuntersuchungsergebnissen über die LKV-Gesundheitsdatenbank kann zukünftig sowohl elektronisch (Ergebnisse der Besamungstechniker bei RSH und/oder aus der Milchuntersuchung beim LKV) geschehen, aber auch ganz problemlos (z.B Trächtigkeitsuntersuchungsergebnisse vom Tierarzt) über die LKV-App direkt im Stall und im Büro über die Webanwendung MLP-Online eingepflegt werden.
Daten von Klauenpflegern
Um den Bereich der Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen ebenfalls abbilden zu können, wird aktuell der elektronische Datenaustausch über eine Schnittstelle mit Daten von professionellen Klauenpflegern getestet. Eine Einbindung in den Erfassungsweg ist vorgesehen. Zur Dokumentation können zusätzlich Bestandsbehandlungen auch über die Eingabemaske in dem Webanwendung oder der Handy-App von MLP-Online aufgenommen werden.
Daten vom Schlachthof
Auch der Schlachthof erhebt Daten, die im Zusammenhang mit den bisher genannten Parametern die Gesundheitsauswertungen komplettieren. Es werden routinemäßig Befunde wie zum Beispiel Lungenentzündungen und -verschmutzungen, Leberentzündungen, -degenerationen und Parasiten erhoben und dokumentiert. Diese Daten stehen dem Landwirt im Normalfall nicht oder nur nach Anfrage zur Verfügung. Jedoch weisen auch sie ein hohes Potential auf Rückschlüsse auf Fehlentwicklungen oder Missstände auf den Betrieben ziehen zu können und stellen damit in Kombination mit den anderen Datenquellen eine wichtige Grundlage für Managemententscheidungen (z.B Fütterung, Prophylaxemaßnahmen) dar. Es ist geplant auch diese Daten routinemäßig elektronisch über eine Schnittstelle einzubinden und die den Auswertungen dem Benutzer (Landwirt, Tierarzt) zur Verfügung zu stellen.
Der Datenschutz hat oberste Prorität in KuhVital!
Durch die Teilnahmeerklärung stimmt der Landwirt der Datenerfassung und -speicherung durch den LKV zu und darüber hinaus der Weiterverarbeitung der Gesundheitsdaten zu betriebseigenen Auswertungen, die dem Landwirt, Tierarzt über die Webanwendungen (MLP-Online und KuhVital) zugängig gemacht werden. Der Landeskontrollverband Schleswig-Holstein garantiert, betriebs- und personenbezogene Daten nicht an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen. Des Weiteren ist es dem Landwirt nur möglich, betriebseigene Daten einzusehen. Detailliertere Regelungen zum Datenschutz können Sie sich über folgenden Link herunterladen.
Bei weiteren Fragen zu Teilnahmebedingungen und -voraussetzungen sowie zum Datenschutz folgen Sie bitte den Informationen zu dem Reiter "Wer kann teilnehmen?" hier auf der Homepage oder wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin beim LKV in Kiel.
Die Voraussetzung für die Erfassung und Speicherung von tierärztlichen Diagnosen sowie Beobachtungen des Landwirts oder vom Klauenpfleger erhobenen Befunden ist die Teilnahme des Landwirtes zusammen mit dem betreuenden Tierarzt an dem Programm KuhVital. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt unter den ausgewiesenen Datenschutzbedingungen.
Teilnahmeerklärungen sowohl für den Tierarzt, den Klauenpfleger als auch für den Landwirt finden Sie unter folgenden Link.
--> Teilnahme Landwirt KuhVital
--> Teilnahme Tierarzt KuhVital
--> Teilnahme Klauenpfleger KuhVital
Die ausgefüllten Teilnahmeerklärungen können Sie an den LKV faxen (Fax: 0431/3398713), sowie eingescannt per E-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder als Originaldokumente per Post (Adresse wird auf den Formularen angegeben) schicken.
Kosten
Es fallen für die Mitglieder des LKV keine weiteren Kosten an. Ein erheblicher Anteil an Daten wird automatisch, ohne Aufwand für den Landwirt, durch den LKV und die RSH bereitgestellt. Ebenso muss sich der Nutzer keine Gedanken über Sicherungen oder Programmupdates machen. Es fällt keine zusätzliche Servicepauschale an.
![]() |
Dr. Jörg Piepenburg Steenbeker Weg 151 24106 KielTel.: 0431-33 987-0 Fax: 0431-33 987-13 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Partner:
![]() |
Rinderzucht Schleswig-Holstein eGRendsburger Str. 178 24537 Neumünster Tel: 04321-905-30 Fax: 04321-905-395 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.rsheg.de |
![]() |
Bauernverband Schleswig-Holstein e.V.Grüner Kamp 19-21 24768 RendsburgTel.: 0 4331-12 77-0 Fax: 0 4331-26 105 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.bauern.sh |
![]() |
Milcherzeugervereinigung Schleswig-Holstein e.V.Grüner Kamp 19-21 24768 RendsburgTel.: 0 4331-12 77-0 Fax: 0 4331-26 105 |
Weitere Partner:
![]() |
Kuhperfect GmbH und Co. KGKlauenpflege nach Maß http://www.kuhperfect.com |
![]() |
Tierärztekammer Schleswig-Holstein http://www.tieraerztekammer-schleswig-holstein.de |
![]() |
Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V.Landesverband Schleswig-Holsteinhttp://www.tieraerzteverband.de |
Wege zu einem umfassenden Zucht- und Herdenmanagement für gesunde und leistungsfähige Kühe
Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes ist die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Kühe ein zentraler Faktor. Nur gesunde Kühe können auch nachhaltig hohe Leistungen erbringen. Doch gerade Gesundheitsprobleme mit den damit verbundenen Leistungseinbrüchen und Fruchtbarkeitsstörungen zählen heutzutage zu den häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen.
Zudem zeigen wissenschaftliche Auswertungen aus der Praxis, dass Behandlungskosten, Verluste durch geringere Milchleistung, schlechtere Milchqualität und Bestandsergänzungen auf Grund gesundheitlicher Probleme und einer dadurch verringerten Nutzungsdauer die Wirtschaftlichkeit von Milchviehbetrieben erheblich einschränkt.
Die Krankheitsvorsorge und - vermeidung ist dadurch ein zentraler Faktor im Herdenmanagement.
Das Projekt KuhVital zur Früherkennung und Prävention von Tiergesundheitsproblemen in Ihrer Herde ist nach einer umfassenden Entwicklungsphase Anfang 2015 offiziell gestartet. KuhVital ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG., des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und des Landeskontrollverbandes Schleswig-Holstein e.V., die sich mit Unterstützung der Milcherzeugervereinigung e.V. zusammen mit Landwirten und Tierärzten für eine langfristige Verbesserung des Gesundheitsmonitorings auf den Milchviehbetrieben einsetzen.
Ziele von KuhVital
Im Rahmen dieses Programms soll eine betriebseigene Datenbasis für spezifische Auswertungen und Schwachstellenanalysen für eine Vereinfachung und Verbesserung des Gesundheitsmonitorings und -managements geschaffen werden.
Das Ziel des Gesundheitsmonitoringprogramms KuhVital ist es, die Landwirte und Tierärzte gemeinsam im Bereich des Gesundheitsmonitorings und -managements verstärkt zu unterstützen. Im Vordergrund steht hier der Aufbau eines umfangreichen Datenerfassungssystems für Gesundheitsdaten und die Bereitstellung und Aufbereitung dieser Information zum Nutzen im Herdenmanagement, in der Bestandsbetreuung und in der Zucht auf gesündere Tiere. Es soll dazu beitragen die Gesundheit und damit die Leistungsfähigkeit, sowohl der einzelnen Kuh, wie auch der ganzen Herde langfristig zu verbessern und somit Managemententscheidungen auf dem Betrieb zu erleichtern. Dabei sollen in verschiedenen Schritten mehrere Datenquellen durch elektronische Schnittstellenprogrammierung sowie durch gezielte Bündelung der Erfassung von Daten zusammengeführt, aufbereitet und durch übersichtliche Auswertungstools dem teilnehmenden Landwirt wieder zur Verfügung gestellt werden. Um eine gute und umfangreiche Basis für die Auswertungen zu schaffen, sollen folgende Datenquellen in das System mit einbezogen werden:
Wichtig hierbei ist, dass die Daten in der Hoheit des Betriebes bleiben und lediglich zu betriebsinternen Auswertungen genutzt werden können (z. B. durch Tierarzt, Betriebsleiter oder Berater). Der Landwirt bestimmt zu jedem Zeitpunkt wer die Daten einsehen und nutzen darf! Langfristig können sie aber auch, analog zu den MLP-Daten aus den Betrieben, anonymisiert in Form von Gesundheitszuchtwerten für die Zucht auf gesunde und leistungsfähige Kühe genutzt werden.
Nutzen von KuhVital
Die betrieblichen Strukturen haben sich in der Milchviehhaltung in den letzten Jahren deutlich verändert. Vor dem Hintergrund der stärkeren Dokumentationspflichten und den veränderten Anforderungen der Politik und des Verbrauchers, aber auch um die Wirtschaftlichkeit des Betriebes zu erhalten, wird ein durchdachtes Monitoring- bzw. Managementsystem unerlässlich. Auch wenn heutzutage schon viele Daten an verschiedensten Stellen dokumentiert werden, stehen diese für ein allgemeines Monitoring (= Beobachtung) der Herde, aber auch für gezielte Schwachstellenanalysen, meistens nicht zur Verfügung oder sind aufwendig zu beschaffen. Der Datenfluss muss also intelligent an einer Stelle zusammengeführt werden, um eine effektive Auswertung zeitnah zu gewährleisten. Denn schwerwiegende Herdengesundheitsprobleme und in diesem Zusammenhang die Leistungseinbrüche der Tiere haben meist ein langes Vorspiel. Der Landwirt und Tierarzt oder auch externe Berater müssen auf einen Blick erkennen können wo die Schwachstellen im Betrieb sind. Viele Probleme können so frühzeitig erkannt werden und somit Entgleisungen der Herde, aber auch des Einzeltieres, frühzeitig entgegengewirkt werden. Das spart Zeit, Kosten und Nerven des Betriebsleiters.
Das Gesundheitsmonitoringprogramm KuhVital hakt genau in diesem Punkt ein und hat dadurch viele Vorteile. Die relevanten Gesundheitsdaten werden in einem einheitlichen System gespeichert und übersichtlich aufbereitet und zusammen mit den Ergebnissen der Milchleistungsprüfung (MLP) den Landwirten zur Verfügung gestellt. Durch die Vernetzung von MLP-Daten und Gesundheitsdaten kann ein umfangreiches Monitoringsystem etabliert werden, welches dann für die Nutzung im Herdenmanagement und in der Bestandsbetreuung zeitnah im Betrieb zur Verfügung steht. Somit können betriebsindividuelle Schwachstellen umfassender erfasst, schneller erkannt und damit frühzeitig angegangen werden. Zusätzlich ist die Zucht auf langlebige, gesunde und damit leistungsstarke Kühe langfristig möglich. Es bietet den Nutzern somit eine vielfältige Plattform betriebsindividuelle Gesundheitsmonitoring- und Gesundheitsmanagementsysteme zu etablieren und kostengünstig umzusetzen.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch nicht alle Erfassungswege vollständig implementiert, dennoch gibt es schon einige Daten von Betrieben. Bei Interesse oder um weitere Informationen zu KuhVital zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner beim LKV.
Schnell gefunden
Diese Seite benutzt Cookies und andere Technologien. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.